Sonntag, 25. Oktober 2009

Fingerhandschuhe "Romance"!

Zu meinem Fichu "Romance" gibt es noch die passenden Fingerhandschuhe. Für alle Interessierten gibt es hier die Anleitung:


Material:
Sockenwolle wollweiß 1 Nadelspiel 2,5 (besser zwei Nadelspiele 2,5)

Linker Handschuh

Anschlag: 54 Maschen.
Die 27 Maschen der 1 + 2 Nadel bilden den Handrücken und die 3+4 Nnadel die Handfläche.
Nach 6 Reihen für den Daumenkeil beidseitig der vorletzten Masche der 4. Nadel je 1 U. arbeiten und diese in der folgenden Reihe verschränkt abstricken. Diese Zunahme noch 5mal in jeder 3. Reihe wiederholen bis 13 Keil-Maschen vorhanden sind.

Nach 7cm ab Anschlag die Keil-Maschen plus beidseitig je 1 Masche =15 Maschen stilllegen und anstelle dieser Maschen für den Steg 3 Maschen neu anschlagen.

Nun wieder über alle 54 Maschen gerade weiterarbeiten.

Nach 9 cm ab Bund für den kleinen Finger die letzten 6 Maschen der 2. Nadel und die ersten 6 Maschen der 3 Nadel in Arbeit nehmen sowie für den Steg 1 Masche neu anschlagen =13 Maschen. Die restlichen Maschen stilllegen.

Die Maschen für den kleinen Finger auf 3 Nadeln des Nadelspieles verteilen und glatt rechts stricken. Nach ca. 10 Reihen die Maschen locker abketten.

Nun die stillgelegten Maschen wieder in Arbeit nehmen und aus dem Steg zum kleinen Finger noch 2 Maschen auffassen und über alle 44 Maschen 2 Reihen glatt rechts stricken.
Jetzt mit dem Ringfinger die neuen Stegmaschen sowie die 6 Maschen der Handrückens und die ersten 6 Maschen der Handfläche in Arbeit nehmen und für den Steg 1 Masche neu anschlagen = 14 Maschen. Wie den kleinen Finger glatt rechts ca. 13 Reihen sticken dann locker abketten.

Jetzt für den Mittelfinger die letzten 7 Maschen des Handrücken in Arbeit nehmen aus dem Steg 2 Maschen auffassen, die ersten 7 Maschen der Handfläche in Arbeit nehmen und für den Steg 1 Masche neu anschlagen =17 Maschen. Nun wieder 13 Reihen stricken und dann locker abketten.

Nun kommt noch der Zeigefinger. Die restlichen 16 Maschen in Arbeit nehmen und aus dem Steg 2 Maschen auffassen=18 Maschen. Nun wieder 13 Reihen stricken dann locker abketten.

Zum Schluss für den Daumen die Keilmaschen wieder in Arbeit nehmen und noch 3 Maschen aus dem Steg aufnegmen = 18Maschen. Nach 10 Reihen die Maschen locker abketten!

Für den Bund am unteren Rand wieder die 54 Maschen aufnehmen und 6 Reihen im Bundmuster 1 rechts, 1 links stricken. Anschließend 1 Reihe rechte Maschen stricken, dabei 9 Maschen zunehmen. Nicht abketten.

Für das Blattmuster 8 Maschen auf einer zusätzlichen Nadel anschlagen. 1 Reihe linke Maschen stricken. Die letzte Masche mit der 1. Masche des Bundmusters links zusammenstricken. Weiter im Blattrankenmuster stricken.


Die Anleitung für die Blattranke könnt Ihr bei Hilda nachsehen. Bei Hilda ist die Anleitung für das Fichu hinterlegt. Beim Fichu bildet die Blattranke auch den Abschluß!

Es werden ingesamt 7 Mustersätze gestrickt.

Den rechten Handschuh gegengleich stricken.

Viel Spass beim Nachstricken. Bei Unklarheiten einfach mailen, ich helfe gerne weiter.

Liebe Grüße

heidi

Freitag, 16. Oktober 2009

Bratapfelkuchen

Was gibt es schöneres in der kalten Jahreszeit, als ein Kaffee- oder Teegespräch vor dem Kachelofen. Dazu gibt es Bratapfelkuchen. Das ganze Haus duftet nach Bratäpfeln . Der Kuchen schmeckt einfach unwiderstehlich (wenn er gelingt - ansonsten unausstehlich :-))


Zutaten für den Mürbeteig

100 g Butter
50 g Zucker
1 Pckg. Vanillezucker
1 Ei
2 EL kaltes Wasser
250 g Mehl

Zutaten zu mit dem Handrührgerät (Knethaken) zu einem glatten Teig verkneten. Eine Springform (26 cm Durchmesser) damit auslegen und einen ca. 5 cm hohen Rand formen. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen. Ca. 1 Stunde kühl stellen.

Zutaten für die Bratäpfel

8 kleine säuerliche Äpfel
150 g Marzipanrohmasse
1 Eigelb
1 EL Zucker
4 EL Sahne
ca. 2 EL Rumrosinen

Äpfel schälen, das Kernhaus ausstechen. Die Äpfel in die Form auf den Mürbeteig setzen. Marzipan, Eigelb, Zucker und Sahne glatt verrühren. Die Rumrosinen dazugeben. Die Marzipanmischung in die Äpfel füllen.

1 Pckg. Puddingpulver (Vanille oder Karamell)
300 g Schmand
300 g Magerquark
3 Eier

Alles miteinander verrühren und die fertige Masse über die Äpfel gießen.

Im 180 Grad heißen Ofen (Umluft 160 Grad) auf der untersten Schiene ca. 50 Minuten backen.

20 g Zucker
1 TL Honig
50 ml Sahne
75 g Mandeln
1 Prise Zimt

Inzwischen Zucker, Honig und Sahne unter Rühren einkochen. Mandeln und Zimt unterrühren. Die Masse auf dem Kuchen verteilen.

Anschließend wird der Kuchen nochmals 20 Minuten goldbraun gebacken.

Einen guten Appetit wünscht
Heidi

Sonntag, 6. September 2009

Rosige Rezepte

Auch in einem nur 200 qm großen Garten wachsen Grundzutaten für köstliche Rezepte. Unsere vielen Duft-Rosen werden nie gespritzt.

Rosenblüten werden bei uns kurz vor dem Abfallen geerntet. Daraus lassen sich Marmeladen und Sirup herstellen.


Hier die Rezepte:

Marmelade Rosentraum

Blütenblätter von ca. 13 Duftrosen, einige Lavendelblüten, 2 Liter Apfelsaft, 1 Vanilleschote, 2 Pckg. Gelierzucker 1:1, etwas Rosenlikör

Die Rosenblüten und Lavendelblüten abzupfen und mit dem Apfelsaft und der Vanilleschote aufkochen. Die Blätter müssen völlig farblos sein (ungefähr 45 Minuten). Danach abseien, Blätter ausdrücken und mit Gelierzucker nochmals aufkochen. Zuletzt Rosenlikör zugeben und in Gläser abfüllen. Gelierprobe machen. Wenn das Gelee zu flüssig ist noch ein wenig Gelierpulver einrühren und nochmals aufkochen. In Gläser füllen!

Rosensirup

5oo ml Wasser, 500 ml Blütenblätter von Duftrosen, 500 g Zucker, 1 ungespritze Zitrone, 1 TL Zitronensäure

Wasser und Zucker aufkochen, bis der Zucker gelöst ist. Abkühlen lassen. Zuckerlösung in eine Schüssel geben. Rosenblütenblätter und die heiß abgewaschene und in Scheiben geschnittene Zitrone einrühren. Alles mit einem Tuch abdecken und 1 Woche an einem kühlen Ort ziehen lassen.


Gutes Gelingen!

Heidi

Sonntag, 30. August 2009

Rosen-Körperöl



175 ml unparfümiertes Körperöl (Penaten etc.)
eine handvoll frische Rosenblüten
evt. einige Tropen Rosenöl
Die Rosenblüte in ein Glas mit großer Öffnung geben. Körperöl darüber und eine Woche im Dunkeln stehen lassen. Die Rosen werden unansehnlich braun - ist normal. Anschließend das Öl durch ein Mulltuch in ein schönes Gefäß füllen. Einige Tropfen Rosenöl dazu. Fertig.
Mit Lavendel kann man ebenso verfahren.
Nimmt man statt Öl Wasser, bekommt man einen rosigen Raumduft.
heidi

Dienstag, 25. August 2009

Aus Bett mach Bank

Als wir bei unseren Freunden Risto und Raita zu Besuch waren, fiel mir diese Bank ins Auge. Risto erzählte mir, daß sie aus einem alten Bett gemacht wurde. Und das will ich Euch nicht vorenthalten.

Das Kopfteil des Bettes wird als Mittelteil der Rückenlehne benutzt. Links und rechts davon kommt je die Hälfte des Fußteils des Bettes. Für die Sitzbank selbst nimmt man die Seitenbretter des Bettes. Hat ein altes Bett noch Wangen an den Seiten, dann läßt man sie als Abschluß der Sitzbank. Für die Sitzfläche wurde ein neues stabiles Brett benutzt. Wichtig ist es, die Beine der Bank nicht nur außen zu platzieren, sondern wie hier auf dem Bild zu sehen noch an der Stelle, an der auch an der Rückwand die Beine sind.
Das ganze Teil wird noch schön gestrichen. Ein passendes Polster dazu, und fertig ist eine romantische Sitzbank.
Viel Spaß beim Nacharbeiten
heidi

Mittwoch, 19. August 2009

Anleitung für das Rosenkissen

Ich habe das Kissen mit Polo Zitron (60 % Baumwolle, 40 % Acryl, 50 g = 140 m Lauflänge) in rose mit einer Rundstricknadel Nr. 4,5 gestrickt. Zum Umhäkeln benötigt man 1 Häkelnadel Nr. 4,5. 3 Knöpfe

Das Kissen misst 45 x 45 cm

Erklärung: kraus re. = Hin- und Rückreihe rechte Maschen

glatt re. = Hinreihe rechte Maschen, Rückreihe linke Maschen

li. = Hinreihe linke Maschen, Rückreihe rechte Maschen

Motivmuster: Hintergrund = glatt rechts


Anschlag 85 Maschen für Vorderseite und Rückseite


1. – 12. Reihe: kraus rechts
9. – 14. Reihe: Randmasche, 6 M. kraus re, 71 M. glatt re. , 6 M. kraus re., Randmasche
15. – 20. Reihe: Randmasche, 6 M. kraus re, 6 M. glatt re. 59 M. li., 6 M. glatt re., 6 M. kraus re,
Randmasche
21. – 26. Reihe: Randmasche, 6 M. kraus re., 6 M. glatt re., 6 M. li., 6 M. glatt re., 47 M. li, 6 M. glatt re., 6 M. li., 6 M. glatt re., 6 M. kraus re., Randmasche
27.- 32. Reihe: Randmasche, 6 M. kraus re., 6 M. glatt re., 6 M. li., 6 M. glatt re., 6 M. li., 35 M. glatt re., 6 M. li., 6 M. glatt re., 6 M. li., 6 M. glatt re., 6 M. kraus re., Randmasche
33.-64. Reihe: Randmasche, 6 M. kraus re., 6 M. glatt re., 6 M. li., 6 M. glatt re., 6 M. li., 35 M. Motiv, 6 M. li., 6 M. glatt re., 6 M. li., 6 M. glatt re., 6 M. kraus re., Randmasche
65.-70.Reihe: : Randmasche, 6 M. kraus re., 6 M. glatt re., 6 M. li., 6 M. glatt re., 6 M. li., 35 M. glatt re., 6 M. li., 6 M. glatt re., 6 M. li., 6 M. glatt re., 6 M. kraus re., Randmasche
71.-76. Reihe: Randmasche, 6 M. kraus re., 6 M. glatt re., 6 M. li., 6 M. glatt re., 47 M. li, 6 M. glatt re., 6 M. li., 6 M. glatt re., 6 M. kraus re., Randmasche
77.- 82. Reihe: Randmasche, 6 M. kraus re, 6 M. glatt re. 59 M. li., 6 M. glatt re., 6 M. kraus re,
Randmasche
83. – 88. Reihe: Randmasche, 6 M. kraus re, 71 M. glatt re. , 6 M. kraus re., Randmasche
89. – 100. Reihe: kraus re.
Alle Maschen abketten.

Beide Teile aufeinanderlegen und mit einer Reihe feste Maschen umhäkeln. An der Unterseite eine zweite Reihe feste Maschen, dabei drei Knopflochschlingen einhäkeln.


In den Motivspiegel ein Motiv nach Wahl einstricken . Das Motiv wird in linken Maschen gestrickt. Ich habe ein Kreuzstichmotiv aus der Zeitschrift Anna verwendet. Das Motiv kann 30 Reihen hoch und 31 Maschen breit sein.

Bei Fragen oder Unklarheiten einfach ein Mail schicken!

Viel Spaß beim Stricken

heidi

Dienstag, 18. August 2009

Zucchinirelish

Auf unserem Balkon gedeihen die Zucchini in ihren Töpfen besonders gut. Eine reiche Ernte will ja auch konserviert werden. Hier ein Rezept für das Zucchinirelish, so wie ich es zubereite




Zubereitung


10 Tassen in Stifte geschnittene Zucchini mit
4 Tassen gewürfelten Zwiebeln und
3 Esslöffel Salz mischen und über Nacht ziehen lassen. Danach abgiessen und ausdrücken.
3 Tassen Zucker
3 Tassen gewürfelte, bunte Paprikaschoten
2 Tassen Essig und
1 Esslöffel Senf dazugeben, verrühren und 1 Std. leicht köcheln lassen.
Folgende Gewürze dazu: jeweils 1 TL Curry, Cayenne Pfeffer und Rosenpaprika
3 Essl. Stärkemehl in kaltem Wasser auflösen und unterrühren.
Nochmal aufkochen lassen und ganz heiß in Schraubgläser füllen.
Für die Zutaten immer den gleichen Kaffeebecher verwenden.
Passt gut zu Kurzgebratenem oder Gegrilltem.

Gutes Gelingen wünscht

heidi

Donnerstag, 9. April 2009

Kartoffel-Giersch-Suppe

In meinem Garten wachsen u. a. (Un)kräuter. Über den Giersch habe ich mich bis letztes Jahr immer sehr geärgert. Ich wurde ihn einfach nicht los. Irgendwo las ich dann zum Thema Giersch, dass man ihn am ehesten los wird, wenn man ihn nicht mehr als Unkraut sieht, und ihn zum Kochen verwendet. Das stetige Abzupfen der neuen Blätter schwächt die Wurzeln, der Giersch wächst nicht mehr so stark. Ich zweifelte sehr daran. Letztes Jahr habe ich angefangen, den Giersch in der Küche zu verwenden.


In Wikipedia ist zu lesen, dass Giersch Heilkräfte besitzt und die Harnorgane und den Stoffwechsel fördern kann.




Und so habe ich die Kartoffel-Giersch-Suppe gekocht:

Zutaten:

2 EL Olivenöl
1 Zwiebel
1 kg Kartoffeln
1 Handvoll Giersch
etwas Löwenzahn
1 l Fleischbrühe
1 EL scharfen Senf
½ Becher Schmand
Salz, Pfeffer, Muskat
frischen Schnittlauch

Zubereitung:

Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Den Giersch und den Löwenzahn gut waschen und grob zerkleinern.
Das Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel und Kartoffelwürfel dazugeben und leicht andünsten. Gemüsebrühe und Kräuter dazugeben und im geschlossenen Topf bei geringer Hitze garen, bis die Kartoffeln weich sind (ca. 20 Min.)
Mit dem Pürierstab alles zu einer sämigen, dickflüssigen Suppe vermischen, saure Sahne und Senf unterrühren und kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Schnittlauch darüberstreuen.
Mit gerösteten Brotwürfelchen servieren.

Probiert es mal aus, die Suppe schmeckt hervorragend!

Liebe Grüsse

heidi

Mittwoch, 4. März 2009

Romantischer Blumenübertopf

Die Technik stammt nicht von mir. Vor einigen Jahren sah ich sie beim Bayrischen Fernsehen. Dort wurde sie im Tapetenwechsel vorgestellt.


Man kann dazu altes verwerten.

Man benötigt, einen alten Übertopf, oder wenn nicht zur Hand einen Tontopf. Etwas Stoff und Spitze. Ich benutze immer Stoff, den man eigentlich in den "Lumpensack" wirft. Er darf ruhig schon verschlissen und dünn sein. Die Spitze ebenfalls. Dann benötigt man Gips, einen Eimer mit Wasser und eine Schüssel, in die man das Projekt zum Abtropfen stellt und Gummihandschuhe.

Den Gips in Wasser einrühren. Die Masse muss dünnflüssig sein. Zügiges Arbeiten ist von Nöten, der Gips wird schnell hart. In die Masse die Stoffe und Spitzen legen.


Dann den Stoff um den Übertopf drapieren. Schön ist es auch, wenn man ihn in Falten legt. Glattstreichen. Mit der Spitze ebenso verfahren.



Anschliessend in die Schüssel stellen und den Boden fest andrücken, damit der Topf gerade steht. Wenn der Gips etwas angetrocknet ist, das Projekt rausstellen auf eine glatte Fläche und trocknen lassen.

Viel Spass beim Gipsen!!!

heidi

Sonntag, 22. Februar 2009

Das Bad der Cleopatra

Wer kennt sie nicht, die ägyptische Pharaonin Cleopatra. Sie war für ihre Schönheit und ihren Badekult bekannt. So ein Schönheitsbad wirkt Wunder und ist schnell zubereitet, wenngleich es schwierig sein könnte, Eselsmilch zu bekommen.


Man nehme für ein königliches Vollbad:


1 Liter Milch (muss keine Eselsmilch sein)
3 Esslöffel Olivenöl
ein paar Tropfen Rosen- oder Lavendelöl

Der Badespass sollte nicht länger als 20 - 30 Minuten dauern. Nach dem Baden den Körper mit einem warmen Handtuch abtupfen. Die Haut wird ganz geschmeidig. Das Eincremen entfällt.

Am besten legt man sich anschliessend in ein grosses Tuch gehüllt ins Bett und ruht.

Ich wünsche Euch ein königliches Badevergnügen


heidi

Donnerstag, 19. Februar 2009

Häkelblüten

Auf Lucia`s Wunsch hin, gibt es hier die Anleitung für die Häkelblüten auf meinen Puschen!
1 Luftmasche - die Schlinge grösser ziehen.
1. Reihe: In die Schlinge * 3 Stb 1 fm * 5 x häkeln.
2. Reihe: 2 Lm, hinter dem ersten Blütenblatt in der Mitte des Luftmaschenbogens (siehe Abb). * 1 fm 3 Lm* 5 x häkeln.

In diese Bögen je * 7 Stb. 1 fm* häkeln.
3. Reihe: 3 Lm, hinter das erste Blütenblatt der letzten Reihe in der Mitte des Luftmaschenbogens *1 fm, 5 Lm* 5 x häkeln. In diese Bögen 9 Stb. 1 fm* häkeln.

So muss die Blüte von hinten aussehen!


Ein Tipp von mir:
Habe ich ein Strick- oder Häkelprojekt beendet und es bleibt ein wenig Wolle übrig, dann wird sie gleich verhäkelt. Somit hat man immer Blüten zur Hand. Man kann sie auch einfach als Deko verwenden.


Sollte jemand mit meiner Beschreibung nicht klar kommen, dann bitte melden.

Liebe Grüsse

heidi

Montag, 16. Februar 2009

Anleitung Omas Hausschuhe


Diese Vorlage habe ich von einer alten Frau zum Nachstricken bekommen!

Der Hausschuh wird laut Vorlage von unten nach oben gestrickt!

Ich habe eine mitteldicke Wolle benutzt, die ich mit einer Nadel Stärke 5,0 gestrickt habe. Das Original (Vorlage von einer alten Frau) wurde mit dünner Wolle (doppeltem Faden) gestrickt.

Anschlag: 50 Maschen

Mustersatz:
1. Reihe (Rückreihe)
1 Randmasche, 19 Maschen rechts, 1 Masche links, 8 Maschen rechts, 1 Masche links, 19 Maschen rechts, 1 Randmasche
2. Reihe (Hinreihe)
1 Randmasche, 48 Maschen rechts, 1 Randmasche
Reihe 1 und Reihe 2 stets wiederholen

Mustersatz 22 mal arbeiten.

Anschliessend am linken und rechten Rand je 8 Maschen abnehmen
Weiterstricken bis zum kleinen Zehen ( je nach Grösse unterschiedlich)
Dann Abnahmen für Spitze arbeiten.
Dabei nach der Randmasche 2 Maschen zusammenstricken, rechts stricken bis 2 Maschen vor der re. Masche, 2 Maschen zusammenstricken, 1 rechte Masche, 2 Maschen zusammenstricken, wieder bis 2 Maschen vor der re. Masche stricken, 2 Maschen zusammenstricken, 1 rechts, 2 Maschen zusammenstricken, bis 2 Maschen vor der Randmasche rechts stricken, 2 Maschen zusammenstricken , Randmasche
Diese Abnahmen 1 x in der 4. Reihe und solange in jeder 2. Reihe vornehmen, bis nur noch ca. 8 Maschen auf der Nadel sind. Die Maschen mit dem Faden zusammenziehen.
Am hinteren Sohlenende 10 Maschen wieder aufnehmen und solange im Grundmuster (oder Zopfmuster) stricken, bis die Höhe des Schaftes erreicht ist.
Alle Nähte schliessen (d.h. links und rechts am Schaft und die Vordernaht bis zur Abnahme am Schaft.

Ich nähe immer noch zur Rutschsicherheit eine Schafwolleinlegesohle mit der Gummiseite nach aussen auf die Sohle (siehe Foto unten).


Vergnügliche Strickstunden wünscht

heidi

Freitag, 13. Februar 2009

Serviettenfalten - Schwan

Zum Falten des Schwans ist es notwendig, sich einer genau viereckigen Serviette zu bedienen, da sich aus einer anderen der Schwan nicht herstellen lässt.

Abb. 1
Wie Abb. 1 zeigt, legt man die beiden entgegengesetzten Ecken genau aufeinander, misst die Mitte ab, steckt da die Serviette mit einer starken Nadel vorn an der Taille fest und rollt nun die Serviette Abb. 2

Abb. 2

so fest wie möglich von beiden Seiten auf, so lange, bis die Rollen oben aneinanderstehen. Nun legt man sie auf den Teller, biegt das obere spitze Ende kräfig hinunter, formt so den Hals, arrangiert den Leib, unter dem die Rollenenden als Füsse hervorkommen, auf dem Teller.

So muss der Schwan aussehen.
Viel Spass beim Nachfalten!
Liebe Grüsse
Heidi

Dienstag, 10. Februar 2009

Rezept für Tajine


Und so habe ich sie gekocht!


Zutaten: (für ca. 4 Personen)

750 g Hirschfleisch, gewürfelt
2 Zwiebeln
ca. 8-10 Dörrpflaumen
3 Karotten
5 Kartoffeln
1 Kohlrabi
etwas Rosenkohl
1 Petersilienwurzel
1/2 Sellerie
1 rote Paprika
orientalische Gewürzmischung (Kreuzkümmel, Piment, Chili, Zimt etc).
Salz
Rosmarin, Thymian
etwas Gemüsebrühe
Olivenöl
Knoblauch

Zubereitung:

In den Tajinetopf Olivenöl geben. Fleisch würfeln, salzen und mit orientalischem Gewürz einreiben, in den Topf geben. Zwiebel, Dörrpflaumen und Knoblauch darauf verteilen, Rosmarin und Thymian dazugeben. Das Gemüse in Würfel schneiden, mit Salz und Pfeffer gut vermischen und auf das Fleisch geben. Dabei so aufschichten, dass der Taijine-Deckel gut draufpasst.

Den Tajinetopf auf das schon vorgeheizte Stövchen (die Kohlen müssen weiss glühen) stellen. Nach ca. 45 Minuten mal nachsehen, ob evtl. Flüssigkeit in den Topf gegeben werden muss. Bei Bedarf etwas Gemüsebrühe reingeben. Nach ca. 1, 5 Std. ist alles gar.

Es kann serviert werden.

guten Appetit!

Tajine-Topf auf dem Stövchen!


Gutes Gelingen wünscht
heidi